Landschaftspflegeverband Biosphärenreservat Thüringische Rhön e.V.
Ihr Partner bei der
Die Rhön ist eine Mittelgebirgsregion, welche von etwa 40 % Waldanteil sowie von weiträumig extensiv genutzten Grünlandflächen und Heckenlandschaften geprägt ist. Besonderes Kennzeichen der Thüringischen Rhön sind hierbei die ausgedehnten Kalk-magerrasen und Wacholderheiden.
Die Kulturlandschaft der Rhön wurde über Jahrhunderte durch die Schafbeweidung geprägt. Die dabei entstandenen charakteristischen Kalkmagerrasen sind in ihrer Vernetzung und Ausdehnung einmalig in Deutschland sowie von europaweiter Bedeutung.
Der Wirkungsbereich des ansässigen Landschaftspflegeverbandes ist der thüringische Teil des Biosphärenreservats Rhön.
Gründung: | 11. Juli 1991 |
---|---|
Landkreise: | Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis |
Verbandsgebiet: | 55.300 ha, Biosphärenreservat Rhön (thüringischer Teil) und angrenzende Bereiche |
Geographische Lage: | Südthüringen, Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen Norden/Osten: Thüringer Wald Westen: Hochrhön Süden: Grabfeld |
Landschaftstypen: | Mittelgebirge mit markanten Kegeln und Kuppen, weiten Talauen, Hangquellmooren, Laubwald, Mischwald, Wiesen und Weiden |
Geländeausformung: | hügelig /wellig |
Personal: | hauptamtliche Geschäftsführerin, 2 hauptamtliche Mitarbeiter |
Mitglieder: | 180 |

Kontakt
Landschaftspflegeverband
"BR Thüringische Rhön" e.V.
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Petra Ludwig
Am Pförtchen 15
98634 Kaltensundheim
Tel.: (036946) 20656
Fax: (036946) 20123
Web: www.thueringer-rhoenhutungen.de
E-Mail: lpv.rhoen(at)t-online.de
![]() |